Dorfgemeinschaft Ünglert im Odenwald
  • Startseite
  • Unser Dorf
    • geschichtliches
    • Mühlenlehrpfad
    • Smart Pfad
    • Kulturhistorische Gemeinderunde
    • Main-Neckar-Radweg
    • Dorfgemeinschaft
  • Dorfgemeinschaftshaus
  • Kontakt

"Dorfgemeinschaft
​Ünglert e. V."

Bild
Ünglert, das "symbadische" Mühlendorf im Odenwald
1271 erstmals urkundlich erwähnt

Ünglert war SCHON den Dinosauriern bekannt 

Der Weiler Ünglert (mundartlich Inglert) wurde erstmalig 1395 urkundlich erwähnt. Der Name geht wohl auf den gleichlautenden Inglertsberg oder wahrscheinlicher vom Inglertsbach (ehemals Mudbach) zurück. Am Zusammenfluss der beiden Mudquellbäche (Mud und Donbach) liegend, gehört der Weiler sowohl zu Donebach als auch zur Steinbacher Gemarkung, von Süden kommend auch noch zur Mudauer Gemarkung.  Alle Orte sind in der Gemeinde Mudau zusammengefasst.
Bild
Das Mühlenrecht und der Mühlenstandort Ünglert gehen mit großer Wahrscheinlichkeit auf das Kloster Amorbach, als einstigen Grundherrn zurück. Durch das „Mühlenbannrecht“ mussten die Bauern bestimmte Mühlen eines Bezirkes aufsuchen um dort ihre Getreide mahlen zu lassen. Bereits das Urbar von 1395 nennt fünf zu Donebach gehörige Mühlen. Diese waren sicher bei der Besiedelung des Odenwaldes und der Anlage des Fronhofverbandes Mudau Teil der Klosterkonzeption. 
​
Im Ünglert war die größte Mühlenkonzentration unseres Raumes. Um das Jahr 1780 wurden sechs, um 1800 wieder fünf Mühlen betrieben, die untere zusätzlich als Schneidmühle. Bei der „provisorischen“ Besitzergreifung durch Leiningen wurden die „Uinglertsmühlen“ extra erwähnt. 

Die Müller nutzten über Jahrhunderte die Wasserkraft zum Antrieb des Mühlrades. Spätestens in den 60er Jahren des letzten Jhs. wurde dies unrentabel. So wurden Turbinen eingebaut, z.B. Ebels Mühle. Die Mühlen wurden in der Folgezeit jedoch stillgelegt. Heute sind bis auf die „Riesenmühle“ alle Anwesen zu Wohnhäusern umgenutzt und als einstige Mühlen fast nicht mehr erkennbar. Anders jedoch die „Riesenmühle“, deren Ausstattung noch weitgehend erhalten ist und die seit 2014 auch ein neues Mühlrad besitzt und damit wieder das Mühlendorf Ünglert belebt.

1956 wurde im Ünglert der Kinofilm Tausend Melodien gedreht. In den 70er und 80er Jahren war der Ünglert durch seine Ski-Piste bekannt.  Am stillgelegten Steinbruch im Ünglert fand man im Jahre 2006 Dinosaurierspuren. Heute bestimmt die Dorfgemeinschaft Ünglert  das abwechsungsreiche und kulturelle Leben.

Erwähnenswert wäre der im Geo-Park von der Dorfgemeinschaft angelegte Lehrpfad, der entlang des Main-Neckar-Radweg durch den Ortsteil Ünglert führt. Ebenso liegt an diesem Weg auch der 2019 eröffnete Smart-Pfad und an der Hirtenquelle die Station "Wasser erforschen"


Ünglert: immer interessant

Fakten

  • Der Weiler wurde urkundlich erstmalig im Jahre 1440 erwähnt und war ursprünglich ein Mühlenstandort entlang der Mudbach.
  • Von den ehemaligen fünf Mühlen existieren heute noch alle Gebäude, ein intaktes Mühlrad ist aber leider nicht mehr vorhanden. Sowohl die vier Getreide- als auch die Sägemühle wurden mit oberschlächtigen Wasserrädern betrieben.
  • Die Riesenmühle besitzt als einziges Anwesen noch die damalige Mahleinrichtung.
  • Anfang 1980 stellte die Antonismühle als letzte Mühle ihren Betrieb ein.
  • Der Mühlenbach ist entlang der vier Getreidemühlen erhalten und befindet sich in gutem Zustand.​
  • Ünglert mit seinen ca. 70 Einwohnern gehört heute innerhalb der Gemeinde Mudau zu dem Ortsteil Donebach.
Impressum
Datenschutz
  • Startseite
  • Unser Dorf
    • geschichtliches
    • Mühlenlehrpfad
    • Smart Pfad
    • Kulturhistorische Gemeinderunde
    • Main-Neckar-Radweg
    • Dorfgemeinschaft
  • Dorfgemeinschaftshaus
  • Kontakt